Kaffeevollautomatenanleitungen

Wie funktioniert eine Kaffeevollautomat?

Kaffeevollautomaten erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Ein guter Geschmack, günstige Betriebskosten und eine einfache Bedienung sind gute Gründe, um einen Kaffeevollautomaten zu erwerben.

Funktionsweise

Doch wie ist die Funktionsweise eines Kaffeevollautomaten? Die Frage ist recht einfach zu beantworten. Im Prinzip handelt es sich um Siebträger-Espressomaschinen mit integriertem Mahlwerk und automatischer Siebreinigung. Der Benutzer stellt die gewünschte Stärke und die bevorzugte Geschmacksrichtung ein und der Kaffeevollautomat erzeugt binnen Sekunden das Getränk, das gewünscht wird. Dabei werden alle Arbeitsgänge von der Maschine selbstständig ausgeführt. Sie mahlt, füllt den Siebträger, brüht den Kaffee auf und entsorgt den Kaffeesatz.

Wie entsteht der Kaffee im Vollautomat?

Die Arbeitsschritte eines Kaffeevollautomaten sind:

  1. Im Mahlwerk werden die Kaffeebohnen gemahlen.
  2. Der gemahlene Kaffee (das Kaffeemehl) wird in die Brühgruppe geleitet.
  3. Das Kaffeemehl wird in die Brühkammer (Bestandteil der Brühgruppe) gepresst.
  4. Vorbrühen: Das Kaffeepulver wird mit wenigen Tropfen Wasser angefeuchtet, damit sich das Aroma entfaltet.
  5. Mithilfe des Thermoblock wird nun Wasser aus dem Wassertank erhitzt.
  6. Das heiße Wasser wird mit Hilfe der Pumpe in die Brühkammer gepresst.
  7. Der fertige Kaffee fließt durch die Brühkammer über den Kaffeeauslauf in die Tasse.

Vielfalt

Doch nicht nur die Vielfalt in der Zubereitung überzeugt im Vergleich zu einer herkömmlichen Kaffeemaschine. Weil in einem Kaffeevollautomaten die Kaffeebohnen frisch gemahlen werden, bleiben die Aromen vollständig erhalten. Dazu ist durch die kurze Zeit, in der das Wasser das Kaffeemehl passiert, der Anteil an Bitter- und Gerbstoffen deutlich geringer, als bei einer herkömmlichen Kaffeemaschine.
Der Kaffee wird im Idealfall nicht länger als dreißig Sekunden mit einem Druck von optimalen neun Bar hergestellt. Dadurch werden die Aromen gelöst und unerwünschte Stoffe bleiben im Kaffeesatz. In der Tasse selbst werden die Aromen durch die Crema geschützt und bleiben dem Genießer lange erhalten.

Pflege

Das letzte Argument für den Einsatz eines Kaffeevollautomaten ist die einfache Bedienung und die unkomplizierte Pflege. Von Zeit zu Zeit muss der Behälter mit dem verbrauchten Kaffeemehl entleert und gesäubert werden. Auch eine regelmäßige Entkalkung empfiehlt sich. Dies alles steht aber in keinem Verhältnis zu der simplen Bedienung und der hohen Qualität des Kaffees. Egal ob Kaffee, Milchkaffee oder eine fremdländische Variante bevorzugt wird, ein guter Kaffeevollautomat bietet dazu alle Möglichkeiten. Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato gehören zu den Sorten, die meist von den Automaten mit angeboten werden.

 

Pflege von Kaffeevollautomaten

Hochwertige Kaffeevollautomaten sind wahre Alleskönner. Nur auf Knopfdruck brühen sie Kaffee, Cappuccino, Espresso und Latte Macciato. Damit die oftmals recht teuren Maschinen ihren Dienst lange Jahre verrichten, ist eine regelmäßige Pflege nötig. Wer nicht auf Sauberkeit achtet, hat schnell Kalk, Bakterien und Pilze im Getränk. Dabei beginnen die Pflegemaßnahmen bereits beim Wassertank, der oftmals vernachlässigt wird.

Der Wassertank Ihres Vollautomaten

Lassen Sie niemals Restwasser über Nacht im Behälter stehen, um Keimen und Ablagerungen nicht Tor und Tür zu öffnen. Am besten befüllen Sie den Tank täglich neu mit frischem Wasser. So lassen sich Ablagerungen oder gar schmierige Algenbildung vermeiden, falls die Maschine am Fenster in der Sonne steht. Idealerweise reinigen Sie den Wassertank, wenn das letzte Getränk durchgelaufen ist.

Spülen Sie den Wassertank mit etwas Spülmittel und warmen Wasser gründlich aus. Anschließend trocknen Sie mit einem weichen Tuch gründlich nach. Damit auch die Restfeuchte austrocknen kann, lassen Sie ihn bis zum Morgen offen stehen.

Milchaufschäumer pflegen

Das nächste kritische Element des Kaffeevollautomaten ist die Milchlaufschaumdüse. Die Düse saugt nämlich durch einen Unterdruck nach jedem Aufschäumen Restmilch ein. Achten Sie unbedingt darauf, dass keine Milchreste in dem Gerät verkleben und eintrocknen. Dies ist eine hundertprozentige Garantie dafür, dass sich Bakterien durch vergorenen Milch festsetzen.

Um Milchrückstände in der Düse zu vermeiden, lassen Sie nach nach jedem Einsatz etwas Dampf nach. Dennoch ist es ratsam diese, beziehungsweise die Schläuche täglich zu reinigen. Bei den meisten Maschinen lassen sich die entsprechenden Teile abnehmen. Spülen Sie diese sorgfältig ohne Spülmittel unter heißem Wasser, da Spülmittelrückstände dafür sorgen, dass kein Milchschaum mehr entsteht.

Bei Vollautomaten mit einer fest verbauten Milcheinheit, lassen Sie statt Milch einfach heißes Wasser durchlaufen, bis dieses klar ist. Auch gibt es spezielle Reiniger für das Milchsystem, die am Abend schnell durchgelaufen sind.

Auffangschale und Auslaufdüse reinigen

Zwei oft vernachlässigte Stellen eines Kaffeeautomaten sind die Auffangschale und der Kaffeeauslauf. Dabei wird gerade die Auslaufdüse am meisten beansprucht – schließlich muss jedes Getränk durch sie durchlaufen. Das die Düse nicht verstopft oder die Auffangschale keine Verkrustungen bildet, ist mit wenigen Handgriffen sicher gestellt.

Verwenden Sie zur Reinigung des Kaffeeauslaufs handelsübliche Pfeifenreiniger. Mit den langen, an beweglichen Drähten befestigten Bürsten lässt sich auch schwer zugängliches erreichen. Den Reiniger führen Sie vorsichtig in die Düse lösen mit kreisenden Bewegungen die Kaffeereste. Auch wenn Ihr Automat über einen automatischen Spülgang verfügt, sollten sie den Auslauf abends mit einen feuchten Tuch abwischen.

Ebenso lässt sich der Auffangbehälter problemlos auswischen – am besten erledigen Sie das auch jeden Tag. Ansonsten kann das Wasser über den Rand laufen, in das Innere der Kaffeemaschine gelangen und dort Schimmel und Schäden verursachen.

Die Reinigung des Tresterbehälters und Bohnenbehälter

Nach jeder Tasse Kaffee wird der Kaffeesatz automatisch in den Trester geworfen. Je nach Kaffeevollautomat ist der Satz unterschiedlich feucht. Auch für die optimale Pflege des Behälters gilt: Nach jedem Kaffeegenuss die Reste gleich entsorgen, den Behälter heiß ausspülen und gründlich abtrocknen.

Ebenso sollten Sie den Bohnenbehälter ab und wann mit einem trockenem Tuch behandeln, aber niemals feucht reinigen. Feuchtigkeit zerstört das empfindliche Mahlwerk. Manchmal blockieren nicht ganz gemahlenen Bohnen die Mühle – hier behelfen Sie sich mit einem Staubsauger.

Die Brühgruppe braucht besondere Aufmerksamkeit

Bei der Brühgruppe werden verschiedenen Techniken verbaut. Es gibt Systeme, welche sich ausbauen lassen und solche, die fest integriert sind. Bei offenen Systemen werden die Bohnen direkt im Mahlwerk gemahlen, wodurch feiner Kaffeestaub ins Gerät gelangen kann. Heißes Wasser zusammen mit Wasserdampf und Kaffeemehl ist ein idealer Nährboden für Schimmel.

Lässt bei Ihrem Kaffeevollautomaten die Brühgruppe herausnehmen, sollten Sie diese einmal wöchentlich nur mit warmen Wasser ausspülen. Verwenden Sie dabei kein Spülmittel oder andere Reinigungsmittel, da dies den Geschmack des Kaffees verändert.

Brühgruppen, die sich nicht ausbauen lassen, nehmen sie einen Reinigungspinsel zur Hand. Damit lassen sich Kaffeemehlreste aus dem Sieb und von der Brüheinheit entfernen.

Den Kaffeevollautomat entkalken

Für die maximale Pflege Ihres Kaffeevollautomaten reicht die manuelle Reinigung einzelner Bauteile nicht aus. Eine fachgerechte Säuberung runden spezielle Maschinenreiniger, Wasserfilter und Entkalker ab. In der Regel zeigt Ihnen das Display an, wann Sie entkalken müssen. Es ist allerdings nicht sinnvoll, die Intervalle auszuschöpfen, sondern früher zu handeln. Die Entkalkung sollte je nach Nutzung und Ihrer örtlichen Wasserhärte erfolgen.

Fast jeder Hersteller bietet für sein jeweiliges Modell Produkte als Tabs, Pulver oder Flüssigentkalker an. Zwar sind diese teurer, aber dafür genau auf das Modell abgestimmt. Auf keinen Fall sollten Sie auf Hausmittel wie Zitronensäure oder Essig zurückgreifen. Diese schädigen die Schläuche und Dichtungen und die Freude am Vollautomat währt nicht lange.

 

Bauteile von Kaffeevollautomaten

Die einzelnen Bestandteile

Mahlwerk

Mahlwerk für DeLonghi EAM/ESAM.  7332203600

Das Mahlwerk zerkleinert die Kaffeebohnen direkt vor dem Brühen.Der Mahlgrad ist dabei stufenlos einstellbar.

Arten der Mahlwerke:

Es gibt Kegel- oder Scheibenmahlwerke aus Keramik oder Stahl.

Bekannte Probleme

  • Kaffee schmeckt dünn
  • Das Gerät zeigt "Bohnen auffüllen" an obwohl genug Bohnen vorhanden sind
  • Nach dem Mahlen wird nur gespült und der Vorgang abgebrochen

Oben stehende Symptome sind Hinweise auf ein verschlissenes Mahlwerk.

Durchlauferhitzer / Thermoblock

Thermoblock für DeLonghi EAM/ESAMbruehkolben

Andere Bezeichnungen: Heißwasserbereiter / Brühkolben

Der Thermoblock erhitzt das Wasser, dass für die Kaffeezubereitung benötigt wird. Dabei wird kaltes Wasser durch ein elanges Rohr gepumpt. Auf seinem Weg durch das Rohr wird das Wasser elektrisch beheizt. Das Rohr ist meistens zu einer Schnecke gewunden, parallel zum Rohr läuft ein Heizstab. Diese Konstruktion ist in einem Aluminiumblock untergebracht. Daher auch der Name "Thermoblock"
 

Mikroschalter am Thermoblock

Mikroschalter für den ThermoblockVentile-Schalter

Wenn die Brühgruppe nicht mehr in die richtige Position fährt, ist oft ein Defekt an diesem Mikroschalter die Ursache. Dieser Mikroschalter ist oben am Thermoblock angebracht.

Brühgruppe / Brüheinheit

7332183900

Was macht die Brühgruppe?

Die Brühgruppe ist dazu da, den gemahlenen Kaffee, zu verdichten. In der Brühkammer wird das Pulver mit Hilfe eines Kolbens zusammengepresst (verdichtet) . Die Pumpe des Automaten presst das heiße Wasser anschließend durch das Pulver.

Bekannte Probleme

Die Brüheinheit ist meistens die Hauptfehlerquelle. Wenn sich das Gerät gequält anhört, blockiert oder der Kaffee im Trester landet, dann liegt das an der Brüheinheit.

Material einer Brühgruppe

Eine Brühgruppe kann aus Kunststoff bestehen oder komplett aus Metall sein. Davon ausgenommen sind die Dichtungen, die aus Gummi bestehen. Bei Geräten der Hersteller Saeco, Gaggia, De’Longhi, Nivona, Bosch, Siemens ist die Brühgruppe herausnehmbar. Bei Jura-Kaffeevollautomaten und Krups-Kaffeevollautomaten ist die Brühgruppe fest verbaut.

Reinigung der Brühgruppe

Im Kaffee sind Fettstoffe enthalten, die sich im Laufe der Zeit mit Kaffeepulverresten im Gerät ablagern. Die Brühgruppe sollte deshalb regelmäßig gereinigt werden. Bei Geräten mit herausnehmbarer Brühgruppe kann die Brühgruppe mit warmem Wasser ausgespült werden. Bei Geräten mit festverbauter Brühgruppe können Reinigungstabletten verwendet werden. Wenn das Gerät keine automatische Reinigungsfunktion hat, empfehlen wir, die Brühgruppe ein bis zwei Mal wöchentlich oder bei Neubefüllen des Bohnenbehälters zu reinigen. Ungefähr viermal im Jahr sollten die Dichtungen gewechselt und die Gelenke mit Silikonfett gewartet werden.

Pumpe

pumpe

Die Pumpe des Kaffeevollautomaten presst das heiße Wasser durch das Kaffeepulver. Das Verdichten erfolgt in der Regel in zwei Schritten:

  1. Eine geringe Menge Wasser wird dem Pulver zugeführt. Aromastoffe lösen sich
  2. Das restliche Wasser wird durch das Pulver gepumpt und fließt als fertiger Kaffee durch das Brühsieb in die Tasse.
Dieser Vorgang ist hörbar.

Bekannte Probleme

Wenn die Pumpe nicht mehr genug Druck aufbaut, schmeckt der Kaffee nicht mehr so gut und der Kaffeedurchlauf wird schwächer. Ein lautes Laufgeräusch deutet auch auf eine defekte Pumpe hin.
 

Trester / Tresterschale / Satzbehälter

DeLonghi ECAM Tresterbehälter5313213561

Der Tresterbehälter fängt das verdichtete Kaffeepulver (Tresterkuchen) auf nachdem das Wasser hindurch gepresst wurde.

Unterschied zu Filterkaffee

Der Hauptunterschied zu Filterkaffee ist das Aroma: Durch die Anwendung von Druck gelangen bei Vollautomaten weniger Bitter- und Gerbstoffe in den Kaffee als bei Filtermaschinen. Die Kaffeebohnen werden beim Kaffeevollautomaten außerdem direkt vor dem Brühen frisch gemahlen. So verfügt das Kaffeepulver über das volle Aroma.

Pflegehinweise und Tipps

Aufbewahrung von Kaffee, Kaffeebohnen

Kaffebohnen und Kaffeepulver halten sich am besten in fest verschlossenen Kaffeedosen bei Raumtemperatur.

Tägliche Reinigung

Das Wasser im Wassertank sollte täglich gewechselt werden. Das Tropfgitter sollte jeden Tag gereinigt werden. Vor allem die Tresterschale sollte täglich geleert und unter fließendem Wasser gereinigt werden. Dies verhindert, dass Keime einen Nährboden haben.

Nach Bedarf

Der Vollautomat sollte regelmäßig entkalkt werden. In der Regel zeigt die Maschine an, wenn eine Entkalkung notwendig ist.

Wartung

Ungefähr zwei bis viermal im Jahr sollten alle O-Ringe / Dichtungen der Maschine gewechselt werden und die Gelenke mit Silikonfett gewartet werden.

Zuletzt angesehen